9 Tipps wie du an Black Friday sichtbar bist ohne deine Produkte zu verramschen.
1. „Anti-Black-Friday“-Aktionen
(ehrlich, sympathisch, aufmerksamkeitsstark)
Anti-Sale-Statement-Post
Mach einen Post oder ein Reel mit einer klaren Botschaft wie:
„Heute keine Rabatte, dafür ehrliche Preise, die von Anfang an fair sind.“
„Kein Sale, kein Druck, kein Hype. Nur echter Wert.“
Warum’s wirkt:
Du positionierst dich bewusst gegen den Massenkonsum, aber mit Haltung und Ruhe. Das polarisiert positiv.
„Value statt Rabatt“-Aktion
Mach nicht günstiger, sondern wertvoller:
• Ein kleines Freebie zu jeder Bestellung
• Eine Dankeskarte mit persönlicher Notiz
• Versandkostenfrei für 24 Stunden
• Oder ein Mini-Geschenk wie eine Postkarte oder Polaroid vom Herstellungsprozess
Warum’s wirkt:
Der Kunde bekommt Mehrwert, aber dein Produkt behält seinen Preis & Wert.
„Support statt Sale“
Statt Preisnachlass:
Mach eine Story- oder Reel-Reihe, in der du andere Handmade-Marken vorstellst.
→ „Heute teile ich fünf kleine Labels, die ich liebe: kein Rabatt, einfach ehrlicher Support.“
Warum’s wirkt:
Du stärkst die Handmade-Community, baust Vertrauen & Reichweite auf – und Menschen verbinden dich mit Werten, nicht mit Prozentzeichen.
2. Storytelling & Emotion statt Preisaktionen
Behind the Scenes
Zeig, wie viel Handarbeit & Liebe in einem Stück steckt, genau an Black Friday.
→ z. B. ein Reel mit Textoverlay:
„Während alle über Rabatte sprechen, mach ich das hier …“
und dann: Herstellung, Verpacken, Details.
Warum’s wirkt:
Zeigt, warum dein Preis fair ist. Du nimmst Menschen emotional mit.
Transparenz-Post
Mach einen ehrlichen Post über deine Kostenkalkulation:
„So setzt sich der Preis meines Produktes zusammen.“
→ Materialkosten, Arbeitszeit, Verpackung, Shop-Gebühren, usw.
Warum’s wirkt:
Menschen verstehen plötzlich, warum handmade nicht teuer, sondern fair ist.
Werte-Statt-Werbung-Post
Schreib über das Gefühl, etwas bewusst zu kaufen, statt impulsiv.
→ Zitat oder kurzer Text wie:
„Das schönste Gefühl ist nicht ein Schnäppchen, sondern etwas zu besitzen, das Bedeutung hat.“
Warum’s wirkt:
Trifft emotional genau den Nerv der Leute, die vom Black-Friday-Wahnsinn genervt sind.
Interaktive & Community-basierte Ideen
„Zeig dein Lieblingsstück“-Aktion
Bitte deine Kund:innen, an Black Friday ihr Lieblingsstück von dir zu zeigen & dich zu taggen.
→ z. B. mit einem Hashtag wie #meinschmuckstückstattblackfriday
Warum’s wirkt:
Du nutzt Social Proof & machst dich über deine Community sichtbar, nicht über Rabatte.
„Danke statt Rabatt“
Mach eine kleine Danke-Aktion auf Instagram Stories:
→ poste Kund:innen-Fotos, kleine Einblicke, Feedbacks und bedanke dich öffentlich für Support ohne Rabatte.
Warum’s wirkt:
Verbindet emotional, zeigt Wertschätzung und stärkt deine Marke langfristig.
„Slow Friday“
Mach dein eigenes Gegenstück zu Black Friday:
„Ich nenn’s Slow Friday: ein Tag für Wertschätzung statt Schnäppchen.“
→ Poste dazu Gedanken, kleine Momente, Handmade-Einblicke.
Warum’s wirkt:
Du bleibst im Gespräch, aber mit Ruhe, Haltung und Authentizität.